
Johann-Günther König
Weird England – 55 (auch) unverschämte Fragen an das Land der Royals und Pubs
Bruckmann Verlag, München 5/2025
192 S., 14,99 €
Von der Kunst des Afternoon Tea über die Pub-Kultur bis zur Warteschlangen-Etikette: Tauchen Sie mit uns in den britischen Alltag ein. Der Autor beleuchtet altehrwürdige und bizarre Traditionen, den berühmten trockenen Humor und die tief verwurzelte britische Höflichkeit. ‚Weird England‘ stellt 55 kontroverse Fragen, die spannende Antworten und erstaunliche Einsichten in die britische Kultur liefern.

Johann-Günther König
Anschluss verpasst!
Die Krise der deutschen Bahn
Zu Klampen Verlag 2024
128 S., 16 €
Die Deutsche Bahn AG ist eine Tragikomödie. Warum sonst buhen die Reisenden sie wegen der permanenten Verspätungen aus und spenden Beifall, wenn überhaupt noch ein Zug fährt? Wie konnte es dazu kommen? Wurde sie kaputtgespart und heruntergewirtschaftet, und wenn ja, warum? Und welchen Einfluss haben die Bahnpakete der Europäischen Union auf das Geschehen im deutschen Zugverkehr?
Starke Schiene – so lautet das neue Motto der Deutschen Bahn. Alles soll in den kommenden Jahren besser oder sogar erstklassig werden: das Schienennetz, der Komfort in den Wagen, der Service, die Anschlüsse und die Pünktlichkeit. Fragt sich nur, ob der versprochene Deutschlandtakt zumindest von den jungen Leuten noch erlebt werden kann. Und ist die von einigen politischen Parteien geforderte Trennung von Netz und Eisenbahnbetrieb sinnvoll? Bis 2030 will die Deutsche Bahn vierzig Streckenabschnitte einer Generalsanierung unterziehen. Allerdings ist nicht erkennbar, dass das dafür notwendige Geld auch vom Bund bereitgestellt wird. Aber wer sonst kann die angekündigte Großsanierung des für den Klimaschutz so wichtigen Verkehrsträgers Eisenbahn finanziell absichern? Zudem sind bautechnische Probleme – wie etwa beim Projekt Stuttgart 21 – und andere Störfaktoren fast vorprogrammiert. Kann das deutsche Bahnsystem noch die Kurve kriegen?
„Jeder Fahrgast dürfte inzwischen das Gefühl haben, dass mit der Bahn etwas nicht stimmt. Johann-Günther König macht es ihm auf seine sachliche Art begreiflich.“ (Edo Reents, Frankfurter Allgemeine)
„Johann-Günter König liefert eine kompakte, differenzierte und bestens recherchierte Analyse des Bahndesasters. Dabei schaut er auch auf die angrenzenden Nachbarländer. Am Ende stehen Lösungsvorschläge des Bahnbefürworters Johann-Günter König, einleuchtend und theoretisch einfach.“ (Amazon-Kunde KLK) „König gelingt es, mit seinem Witz und seiner spitzen Zunge die drängenden Fragen des deutschen Schienenverkehrs auf eine Weise zu präsentieren, die zum Nachdenken anregt und gleichzeitig unterhält. Ein must-read für jeden Bahnfahrer und eine dringend benötigte Stimme in der Diskussion um die Zukunft des deutschen Schienenverkehrs.“ (M. auf Amazon)

Johann-Günther König (Hg.):
Berichte des Mecklenburger Gutsherrn Johann Gildemeister aus dem frühen 19. Jahrhundert
NVM Verlag, Grevesmühlen 2024
448 Seiten, 29,90 €
Fast ein halbes Jahrhundert lang – von 1810 bis 1857 – war das Lehngut Klein Siemen bei Kröpelin im Besitz der Bremer Familie Gildemeister. Die Briefe des 1784 in Bremen geborenen Gutsherrn Johann Gildemeister sind für Mecklenburg ein einmaliges, herausragendes Zeitdokument. Sie geben aufschlussreichen Einblick in das Denken und Handeln eines bürgerlichen Gutsbesitzers im frühen 19. Jahrhundert. Gildemeister, der Klein Siemen bis 1826 bewirtschaftete, schildert nicht nur landwirtschaftliche Vorgehensweisen, sondern auch die Lebensbedingungen und das Zusammenleben der Tagelöhner, Mägde, Knechte, Hauswirtschafterinnen, Holländer und Schreiber. Darüber hinaus enthalten seine Briefe Aussagen über die Gutsherren der Umgebung und einschlägige Würdenträger.