Biografie
Johann-Günther König, geboren am 15.8.1952 in Bremen, verbrachte seine Jugend im Realschulinternat Langeoog. Nach dem Fachabitur studierte er in Bremen Sozialpädagogik. Ab Mitte der 1970er Jahre erschienen seine ersten literarischen Arbeiten. Nach der staatlichen Anerkennung als Diplom-Sozialpädagoge erhielt er 1986 die Möglichkeit, ohne Nachweis eines achtsemestrigen Studiums zum Dr. phil. zu promovieren. Von 1987 bis 2000 wirkte König als Vertriebsmanager und Geschäftsführer für internationale Unternehmen im Bereich der Telekommunikation/Elektronik und lebte einige Jahre in England. Im Jahr 2000 gründete er mit Hajo König die Firma König und König für Kommunikation und Gestaltung.
Johann-Günther lebt und arbeitet als freiberuflicher Autor in Bremen und Klein Siemen (Mecklenburg). Seine Arbeitsgebiete sind politische Ökonomie, Mobilität, Kulturgeschichte, Biographien, Bremensien und Übersetzungen aus dem Englischen. Er publiziert Artikel in Zeitungen und anderen Organen, wirkt als Herausgeber und schreibt Beiträge für Sammelbände. Er erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter das Amsterdam-Stipendium der Stichting Culturelle Uitvisseling (1985). Er ist in zweiter Ehe verheiratet mit Doris Heitkamp-König.
König ist Mitglied der deutschen Sektion von PEN International und im Verband Deutscher Schriftsteller (in ver.di). Von den 1980er Jahren bis 2010 betätigte er sich in Vorstandsfunktionen des VS-Landesverbandes Niedersachsen/Bremen; bis 2011 auch als Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes des ver.di Landesbezirksfachbereiches Medien, Kunst und Industrie in Niedersachsen-Bremen. Von 2015 bis 2018 wirkte er – nach langjähriger Geschäftsführertätigkeit – als Vorsitzender des Fördererkreises deutscher Schriftsteller in Niedersachsen und Bremen. 1983 gehörte König zu den Mitbegründern vom Bremer Literaturkontor. Bis 2005 nahm er als Beisitzer sowie zuletzt als Vorsitzender an der literaturfördernden Arbeit des Kontors teil. Darüber hinaus arbeitete er von 1984 bis 2007 in der Jury für den Bremer Kinder- und Jugend-Literaturpreis mit. 1985 rief König mit anderen Interessierten die Friedo-Lampe-Gesellschaft e. V. mit Sitz in Bremen ins Leben, und wurde ihr 1. Vorsitzender. Die Gesellschaft wurde 2016 aufgrund der erfüllten Ziele wieder aufgelöst. Seit 2017 ist König Schriftführer des Kulturvereins Klein Siemen; seit 2022 Stellv. Vorsitzender vom Freundeskreis der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen.
Vgl. über den Autor: Deutsche Nationalbibliothek; Wikipedia; Kürschner‘s Deutscher Literatur-Kalender 1985ff.; Wer ist wer? Das deutsche Who’s Who 1979-2015.
Auszeichnungen:
Reisestipendium des Auswärtigen Amtes (1984); Bremer Förderpreis für Jugendarbeit (1984); Stipendium der ‚Stichting Culturelle Uitvisseling’ Amsterdam (1985); Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung (1984-86)